Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.
Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.
Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.
Der Sommer ist mittlerweile in vollem Ausmaß in Österreich eingetroffen. Die heißen Temperaturen stellen nicht nur für Menschen eine Gefahr dar: Auch Haustieren kann die Hitze schaden.
Nachfolgend finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre tierischen Lieblinge im Sommer bestmöglich schützen können.
Nehmen Sie Ihr Haustier nicht im Auto mit, wenn es sehr heiß und nicht unbedingt notwendig ist. Wenn sich ein Transport nicht vermeiden lässt, beachten Sie:
Kaninchen und Meerschweinchen, aber auch andere Haustiere und Vögel, sind mitunter sehr empfindlich gegen Hitze. Damit ihr Haustier unter den Temperaturen nicht leiden muss, berücksichtigen Sie folgendes:
Egal ob im Auto, zu Hause oder im Freien: Besonders vorsichtig sollten Sie bei kurznasigen Tieren (d.h. Tiere mit „eingedrückter“ Nase, z.B. Mops, französische Bulldogge oder Perserkatze) sein! Die Kühlung dieser Tiere funktioniert durch die kurze Nase nur sehr eingeschränkt. Diese Tiere sind bei Hitze daher besonders gefährdet. Körperliche Belastung sollte daher unbedingt vermieden werden!
Dies gilt aber auch für nicht ganz gesunde Tiere, die an chronischen Herz- und Atemwegsproblemen leiden.
Außerdem: Auch langhaarige Tiere sind hitzeempfindlicher!
Symptome für einen Hitzeschlag sind:
Eine Kreislaufschwäche erkennen Sie an folgenden Merkmalen:
Egal ob bei Hitzeschlag oder Überhitzung – so leisten Sie Erste Hilfe:
Kontaktieren Sie nach der Erstversorgung eine:n Tierärzt:in.