„Der Stein gewinnt immer“, warnt Tierarzt und Blogger Ralph Rückert. Er appelliert an Hundebesitzer, ihren Vierbeinern von klein auf beizubringen, dass Steine kein Spielzeug sind. Denn immer wieder kommt es dabe zu fiesen Zahnverletzungen.
Was hat mein Vierbeiner jetzt schon wieder im Mund? Hundebesitzer leben in ständiger Achtsamkeit, worauf ihr pelziger Kamerad den lieben langen Tag herumkaut. Und das ist gut so – nicht nur weil, es im schlimmsten Fall giftig für unsere Fellnasen sein kann. Auch vermeintlich harmlose Gegenstände, mit denen Hunde gerne spielen, sind Gefahrenquellen – zum Beispiel Steine.
Ralph Rückert warnte Haustierhalter auf Facebook vor den möglichen Folgen, wenn ein Hund auf einem Stein herumkaut. Sein Credo: „Es macht Sinn, Steine sehr früh im Hundeleben erzieherisch gründlich zu tabuisieren.“
Stein vs. Zahn! Merke: Der Stein gewinnt immer!Es macht also Sinn, Steine sehr früh im Hundeleben erzieherisch…
In dem Post zeigen zwei Fotos und ein Röntgenbild einen Riss im Zahn eines Vierbeiners. Der Hund hatte zuvor einen Stein gefangen, den ein vierjähriges Mädchen geworfen hatte, und darauf gebissen. Das Gebiss verlor den Härtetest und der Zahn brach.
Eine schmerzhafte Angelegenheit, die oft nicht einmal bemerkt wird, wie Rückert warnt. „Der Besitzer des Hundes war übrigens sehr scharfäugig und hat den ausgesprochen diskreten Riss im Zahn sofort korrekt diagnostiziert“, schreibt er. „Darüber kann der Hund wirklich froh sein, denn diese Verletzung wäre nach unserer Einschätzung in über 90 Prozent der Fälle glatt übersehen worden, mit der Folge von wochen- und monatelangen Schmerzen.“
Nicht nur für das Gebiss sind Steine schädlich. Noch übler kann es werden, wenn das harte Spielobjekt heruntergeschluckt wird. Steine sind zwar normalerweise nicht giftig, es kann aber passieren, dass sie im Verdauungstrakt Deines Hundes stecken bleiben. Kleine Steine werden meist wieder ausgeschieden.
Ab einer gewissen Größe besteht jedoch das Risiko, dass die Speiseröhre blockiert wird oder ein lebensgefährlicher Darmverschluss auftritt. In dem Fall kann nur noch ein operativer Eingriff helfen, um den Stein zu entfernen.
Die Empfehlung, das Spielen mit Steinen bei Deinem Vierbeiner frühzeitig zu unterbinden, solltest Du dir also unbedingt zu Herzen nehmen. Dass Hunde so gerne auf Dingen herumkauen, kann übrigens viele Gründe haben und ist prinzipiell kein Anlass zur Sorge. Mögliche Ursachen: Neugier, Stress oder Langeweile. Du solltest lediglich darauf achten, was Deine Fellnase gerade zwischen den Beißern hat – und ihm am besten Kauspielzeug besorgen.
Meinen Namen, die E-Mail-Adresse und Webseite fürs nächste Mal speichern.